sfondo_bambina

logo educare nel bosco waldkindergarten

Waldkindergarten Lana
Lana | Südtirol
Kindergarten und Sommerbetreuung für Kinder von 3-6 Jahren

Sekretariat von Canalescuola
Tel. 0471979580 | mobil 349 8163629 | info@canalescuola.it

 

img home waldkindergarten lana01

 

riga verde

WICHTIGES

downloadZur Online-Einschreibung für den Waldkindergarten Lana

 

riga verde

 

Die Idee für dieses Projekt entstand aus der etablierten und weit verbreiteten Praxis der Waldkindergärten, die ihren Ursprung in den 50er Jahren in Dänemark fanden. Dort entschloss sich Ella Fletau die benachbarten Kinder zu betreuen, um arbeitstätige Mütter zu unterstützen. Um die teuren Mieten für Räumlichkeiten zu umgehen, entschied sie sich die Betreuung ausschließlich im Freien zu gestalten und brachte die Kinder somit jeden Tag in einen nahegelegenen Park. Die Idee gefiel vielen Eltern so sehr, dass bald darauf der erste Waldkindergarten entstand, der den Namen “Skogsbornehaven” oder “Naturborneahaven” erhielt und sich innerhalb weniger Jahre in Nordeuropa verbreitete.
Einige Eltern in Lana starteten die Initiative mit dem Gedanken den Kindern ein naturverbundenes Leben so nah wie möglich zu bringen, aufgrund des fehlenden Waldes in Lana startete das Projekt als Bauernhofkindergarten und kann nun auf einer wundervollen Wiese mit alten Apfelbäumen fortgeführt werden.

 

Das Erziehungskonzept
Der pädagogische Grundgedanke in diesem Projekt ist die direkte Erfahrung. Kinder haben die Möglichkeit, jeden Tag spielerisch ein Abenteuer zu erleben, ihre Sinne zu nutzen, ihr Bedürfnis nach Bewegung zu befriedigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. In der natürlichen Umgebung können sich die Kinder entspannen und dadurch, dass das gesamte Jahr im Freien verbracht wird, spüren die Kinder die unterschiedlichen Jahreszeiten und können sich so zusammen mit dem natürlichen Rhythmus der Natur entwickeln.

 

Für wen ist der Waldkindergarten geeignet?
Der Waldkindergarten Lana kann von allen Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren besucht werden.
Achtung: Die Einschreibungen sind immer offen, bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.

 

Wo und wann?

uccellino scuola nel bosco Der Waldkindergarten findet oberhalb von Lana, bei der Leonburg.

uccellino scuola nel bosco Der Waldkindergarten ist von September bis Juni geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag immer von 7:40 Uhr bis 12:45 Uhr.
In den Sommermonaten ist geplant eine Sommerbetreuung anzubieten.

 

Kosten und Einschreibung
Die Anmeldung für den "Waldkindergarten" ist jährlich (Schuljahr) und umfasst 10 Monate von Aktivitäten (von September bis Juni).
Schließungen und Feiertage folgen einem bestimmten Schulkalender, der zu Beginn des Jahres von Canalescuola bereitgestellt wird.
Die jährliche Teilnahmegebühr für die Aktivitäten vom "Waldkindergarten" mit den Öffnungszeiten 7:40 - 12:45 Uhr beträgt 2.900,00€ (einschließlich 5% MwSt.) für 10 Monate Aktivität.
Bei der Anmeldung können Sie die Ratenzahlungsmethode der jährlichen Teilnahmegebühr auswählen, die in 1, 3 oder 9 Raten zahlbar ist.
Für einen Überblick über die Raten und Fälligkeiten kann die folgende Seite (öffnet in einem neuen Tab) konsultiert werden.
Anmeldegebühr: 250,00€ bei der Anmeldung zu bezahlen und wird dann von der Schlussrate verrechnet.
Da die Teilnahmegebühr jährlich ist, können Familien jederzeit des Jahres eine vorzeitige Rücknahme des Dienstes beantragen, ohne Anspruch auf Rückerstattung der Jahresgebühr zu haben, die in jedem Fall vollständig gezahlt werden muss (außer bei schwerwiegenden und nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen).
Im Preis sind alle Aktivitäten enthalten, aber Mittagessen und Snacks sind nicht inbegriffen. Eventuelle zusätzliche Kosten für außerschulische Aktivitäten werden während der Elterngespräche vereinbart.

EbK Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 65%
Die Sozialgenossenschaft Canalescuola ist von der Ebk als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Waldkindergarten Lana werden somit für die Rückvergütung von der EbK akzeptiert.
Die EbK fördert unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Kinderbetreuung mit einer Spesenrückvergütung der angefallenen Kosten in den konventionierten Partnereinrichtungen während zwei Perioden im Jahr.
Wer kann diese Rückvergütung in Anspruch nehmen?
Alle Firmen und Angestellten des Handels- und Dienstleistungssektors Südtirols, die den Mitgliedsbeitrag „Bilaterale Körperschaft“ und Ascom/Covelco seit mindestens sechs Monaten regelmäßig einzahlen. Auf dem eigenen Lohnstreifen müssen die Abzüge dieser Beiträge aufscheinen.
Genauere Infos finden Sie unter www.ebk.bz.it

ENBIT Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 70%
Die bilaterale Körperschaft für den Tertiär- und Tourismussektor (ENBIT) ermöglicht ihren Mitgliedern eine Rückerstattung der Betreuungsspesen von 70% für zwei Perioden im Jahr. Alle Mitarbeiter Im Handel der Provinz Bozen können um einen Beitrag für die Betreuung von Kindern bis zu 11 Jahren ansuchen. Vorraussetzung dafür ist die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge seit mindestens sechs Monaten, welche auf dem Lohnstreifen ersichtlich sein müssen. Canalescuola ist bei ENBIT als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Waldkindergarten Lana werden somit für die Rückvergütung akzeptiert.
Weiter Infos unter: www.enbitbz.it

 

Für die Einschreibung hier klicken


Per l'iscrizione cliccare qui

EbK Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 65%
Die Sozialgenossenschaft Canalescuola ist von der Ebk als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Naturspielgruppe Lana werden somit für die Rückvergütung von der EbK akzeptiert.
Die EbK fördert unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Kinderbetreuung mit einer Spesenrückvergütung der angefallenen Kosten in den konventionierten Partnereinrichtungen während zwei Perioden im Jahr.
Wer kann diese Rückvergütung in Anspruch nehmen?
Alle Firmen und Angestellten des Handels- und Dienstleistungssektors Südtirols, die den Mitgliedsbeitrag „Bilaterale Körperschaft“ und Ascom/Covelco seit mindestens sechs Monaten regelmäßig einzahlen. Auf dem eigenen Lohnstreifen müssen die Abzüge dieser Beiträge aufscheinen.
Genauere Infos finden Sie unter www.ebk.bz.it

ENBIT Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 70%
Die bilaterale Körperschaft für den Tertiär- und Tourismussektor (ENBIT) ermöglicht ihren Mitgliedern eine Rückerstattung der Betreuungsspesen von 70% für zwei Perioden im Jahr. Alle Mitarbeiter Im Handel der Provinz Bozen können um einen Beitrag für die Betreuung von Kindern bis zu 11 Jahren ansuchen. Vorraussetzung dafür ist die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge seit mindestens sechs Monaten, welche auf dem Lohnstreifen ersichtlich sein müssen. Canalescuola ist bei ENBIT als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Naturspielgruppe Lana werden somit für die Rückvergütung akzeptiert.
Weiter Infos unter: www.enbitbz.it

 

für die Einschreibung hier klicken

 

img home waldkindergarten lana04img home waldkindergarten lana10img home waldkindergarten lana03img home waldkindergarten lana06

 

Team
Philipp Wegleiter: g eboren in Meran. Aufgewachsen in Lana. Verbrachte den Großteil seiner Kindheit und Jugend in den Wiesen und Wäldern von Lana und Umgebung. In seiner Jugend wurde er Jungscharleiter und liebte es mit den Kindern Zeit zu verbringen. Mit der Zeit wurde dieses Hobby zur Leidenschaft und wünschte sich später irgendwann einer Arbeit mit Kindern nachgehen zu können. Im Sommer arbeitete er immer als Kinderbetreuer, besonders oft auf den Bergen um Lana und verbrachte dort viel Zeit mit den Kindern im Wald. Absolvierte die Berufsfachschule für Metalltechnik und arbeitete mehrere Jahre im Elterlichen Betrieb. Als Junger Mann Diplomierte er als Sozialbetreuer und später auch als Kinderbetreuer. Nachher machte er eine Weltreise, bereiste viele Länder, entdeckte vieles, dadurch vieles lernte und durch diese Erfahrungen auch heute als Mensch profitiert. Er begann nach der Reise als Kleinkinderzieher in einer Kita zu arbeiten, sammelte dort viel Erfahrung und Bildete sich stätig als Erzieher weiter. Mittlerweile arbeitet er als Erzieher bei uns Canalescuola Sozialgenossenschaft Onlus, im Waldkindergarten in Lana und freut sich täglich auf die Arbeit in der Natur mit den Kindern.

Lia Mayrl : Geburts und Wohnort Lana. In ihrer Freizeit macht sie gerne Sport, unter anderem Fahrradfahren, Wandern und Skifahren. Schon als Kind war ihre Leidenschaft das basteln und nähen. Lia ist offen für neue Abenteuer und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. In den letzten Jahren hat sie viel Berufserfahrung in der Kinderbetreuung sammeln dürfen, unter anderem Kinderbetreuung/Animation in einem Familienhotel und in einer Kita. Ihre neue Herausforderung ist der Wald und die Natur deshalb freut Lia sich mit den Kindern die Natur zu entdecken und genießen.

Maria Laimer: Aufgewachsen auf einem Hof oberhalb von Lana, half sie bereits früh als Kindermädchen aus. Sie absolvierte berufsbegleitend die Tagesmutterausbildung und erkannte, dass das Arbeiten mit Kindern eine wohltuende Wirkung auf sie hat. Ihre Leidenschaft ist es zu basteln und Kuchen zu backen. Sie freut sich schon darauf, diese Leidenschaften auch den kleinen Naturspielgruppe nahezubringen und kreative Aktivitäten anzubieten. Die Natur ist im Laufe der Jahre zu Marias Energiespender und Ruhepol in unserer schnelllebigen Zeit geworden. Sie war bereits im Jänner als Organisatorin und freiwillige Betreuerin mit dabei, als die Naturspielgruppe in Lana gestartet ist und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten einbringen.

 

Pädagogischer Koordinator des nationalen Netzwerks
Dr. Davide Fattori: Diplomierter Pädagoge mit Spezialisierung in Musiktherapie. Er arbeitet seit einigen Jahren als Selbstständiger mit Kindern jeder Altersstufe, allerdings gilt seine Aufmerksamkeit besonders den Kindergartenkindern. In Zusammenarbeit mit diversen Bildungseinrichtungen bietet er Fortbildungen und Seminare für Pädagogen und Lehrer an und ist zudem in vielen Kindergärten und Grundschulen über gezielte Projekte tätig. Er war Teil der Studien- und Forschungsgruppe CEP-CRISIS an der Universität von Verona unter der Leitung von Prof. Dr. La Rocca, Musiktherapeut und spezialisiert auf nonverbale Mediatoren in der Bildung. Außerdem arbeitet er mit professionellen Pädagogen zusammen: Hebammen des Vereins „Mamaninfea di Sommacampagna“, Studio für Psychotherapie „Caleidoscopio di Bussolengo“, Canalescuola Sozialgenossenschaft Onlus. In den letzten Jahren hat er, u. a. in Zusammenarbeit mit Canalescuola, verschiedene Erziehungsprojekte zu den Themen Umweltbildung und Natur realisiert.

 img home waldkindergarten lana07

 

riga verde

downloadAlle aktivitäten "Educare nel Bosco"

downloadCorso di formazione "Educare nel Bosco" (ultima edizione)

riga verde

 

 

FÜR MEHRERE INFORMATIONEN

KONTAKTIEREN SIE UNS

logo Orto al maso

 

 

Was? | Cosa?

Zweisprachiger landwirtschaftlicher Workshop für Jugendliche|
Laboratorio bilingue di agricoltura per giovani

Für wem? |
Per chi?

Kinder zwischen 8 und 13 Jahre |
Per bambini e ragazzi dagli 8 ai 13 anni

Wann? | Quando?

Jeden Freitag Nachmittag vom 9 April bis 25 Juni |
Ogni venerdì pomeriggio dal 9 aprile al 25 giugno 2021

Wo |
Dove?

Am Thalerhof, Vittorio Veneto Strasse 92, Bozen|
Via Vittorio Veneto 92 - Bolzano - Presso Maso Thalerhof

Wieviel kostet? |
Quanto costa?

16€ pro Tag | 16€ a giornata

 

 

 

Möchtest du Zeit in der Natur auf einem Bauernhof inmitten der Stadt verbringen? Würdest du gerne lernen wie man einen Gemüsegarten bearbeitet? Dein selber angebautes Gemüse anschließend mit deiner Familie und Freunden essen?

“Nachhaltiges Gartln am Bauernhof” ist ein weiteres Projekt der Reihe “Umwelterziehung” von Canalescuola. Ein Erzieher wird dich bei der Gestaltung deines eigenen Gemüsegartens begleiten. Dabei kannst du selber entscheiden, welches Gemüse du anbauen möchtest, dieses pflegen und ernten um dann mit nach Hause nehmen. Du lernst die Natur zu beobachten, verstehen, welche Pflanzen gute und weniger gute Nachbarn sind und tauchst ein wenig in die Welt der Permakultur ein.
Vuoi rimanere a contatto con la natura stando in città? Ti piace l’idea di imparare a coltivare un orto? Vorresti mangiare la verdura da te coltivata?
Il "Laboratorio BAT - Orto al Maso" fa parte della grande esperienza di educazione ambientale di Canalescuola. Un educatore ti accompagnerà nella creazione di un tuo orto dove potrai decidere cosa coltivare, potrai prendertene cura, potrai raccogliere ciò che coltivi per portarlo a casa tua! Un’esperienza ricca di avventura e scoperta a contatto con il mondo naturale e delle piante.
Imparerai a conoscere principi di permacultura e di agricoltura sinergica, scoprirai le consociazioni delle piante e lavorerai con le mani nella terra per avere un raccolto sano, gustoso e di qualità.

Kinder zwischen 8 und 13 Jahre jeder Muttersprache

Mindestanzahl: 10 Teilnehmer. Maximale Anzahl: 15 Teilnehmer

Il "Laboratorio BAT - Orto al Maso" è riservato a bambini/e e ragazzi/e da 8 a 13 anni di qualsiasi madrelingua.

Numero minimo: 10 iscritti. Numero massimo: 15 iscritti

Jeden Freitag Nachmittag von 15.00 bis 18.30 vom 9 April bis 25 Juni |
Ogni venerdì pomeriggio dalle 16.30 alle 18.30 - dal 9 aprile al 25 giugno 2021

Selber mitnehmen: Jause, Arbeitshandschuhe, Trinkflasche, persönliches Werkzeug
Bitte passende Bekleidung anziehen.
Die Veranstaltung wird auch bei schlechtem Wetter stattfnden!
Portare con sé: una merenda + guanti da lavoro + una borraccia + attrezzi personali a piacere
Abbigliamento: è necessario indossare adeguati vestiti, consigliamo di indossare un paio di stivaletti o scarponi.
Le attività si svolgeranno anche con brutto tempo.
Kosten: 189,00€ für 12 Treffen.
Folgendes ist inbegriffen: Samen, Pflanzen, Kompost, Ernte
Alle Werkzeuge stehen selbstverständlich zur Verfügung.
Online Anmeldeformular.
Contributo di partecipazione: 15,00€ + iva 5% ad incontro per un totale di 189,00€ iva 5% inclusa.
Contributo di partecipazione comprensivo di: 12 incontri + semenze + piantine + acqua + uso attrezzi da giardinaggio + tutto quello che viene prodotto nel proprio orto.
Per l'iscrizione si prega di compilare il seguente modulo online.

Canalescuola Coop. Soc. ONLUS Canalescuola Coop. Soc. onlus
Via Wolkenstein Gasse 6, 39100 Bolzano|Bozen 
Tel. 0471979580 | Handy-Cell. 3287248537 
Fax 0471089811
E-mail: info@canalescuola.it

logo educare nel boscologo educare nel bosco waldkindergarten smallbandiera tedesca

Educare nel Bosco di Ortisei - Val Gardena

Ortisei | Val Gardena | Alto Adige/Südtirol
attività continuativa per bambine e bambini della fascia d'età 3-6 anni

 

img home waldindergarten stulrich12

 

riga verde

IN PRIMO PIANO

 

L'idea di questo progetto nasce dalla pratica ormai consolidata e molto diffusa degli "Asili nel Bosco" nata in Danimarca negli anni '50 dove una mamma, di nome Ella Flautau, decide di creare un piccolo asilo familiare per aiutare altre mamme lavoratrici che vivevano in condizioni di ristrettezze economiche. Per ovviare alla necessità di affittare dei locali per ospitare l'asilo e permettere ai bambini di giocare all'aria aperta, decisero di tenere i bambini all'aperto, portandoli a giocare ogni giorno in un parco. L'idea piacque a diversi genitori del vicinato e nacque così l'idea di un asilo nella natura che prese il nome di Skogsbornehaven o Naturborneahaven e che nel giro di pochi anni si diffuse in tutto il Nord Europa.

 

La proposta educativa:
In questo progetto il cardine educativo è il fare esperienza diretta: non diamo formule preconfezionate ma lasciamo intatta la gioia della scoperta e la libertà dell’interpretazione; i bambini hanno la possibilità di vivere giornalmente vere avventure educative, di usare i sensi, soddisfare il bisogno di movimento, incrementare le capacità motorie e le proprie forze.
Nell'ambiente naturale i bambini possono trovare tranquillità e dedicarsi per lungo tempo all'osservazione di insetti e altri piccoli animali. Muoversi nel bosco richiede iniziativa personale, stimola particolarmente la collaborazione e la cooperazione, incentiva la capacità comunicativa. Esperienze educative che portano competenze utilizzabili dai bambini e dalle bambine in tutte le loro situazioni di vita.

 

A chi è rivolto:
Le attività di Educare nel Bosco sono rivolte a bambine e bambini della fascia d'età 3-6 anni.

 

Dove e quando:

uccellino scuola nel bosco Il Waldkindergarten di Ortisei è presso il bosco Rasciesa.

uccellino scuola nel bosco Il Waldkindergarten di Ortisei è attiva da settembre a giugno e segue il calendario scolastico.
Le attività del Waldkindergarten si svolgono dal lunedì al venerdì dalle ore 7.45 alle ore 13.30.
Nei mesi di luglio e agosto vengono proposte le "Settimane Estive nel Bosco".

 

Costo e Iscrizione:
L'iscrizione ad "Educare nel Bosco" è annuale (anno scolastico) e prevede 10 mesi di attività (da settembre a giugno).
Le chiusure e le festività seguiranno uno specifico calendario scolastico che sarà fornito a inizio anno da Canalescuola.
La quota di partecipazione annuale alle attività di "Educare nel Bosco" con orario 7:45 - 12:30 è di 3.000,00€ (IVA 5% inclusa) per 10 mesi di attività.
In fase di iscrizione è possibile selezionare la modalità di rateizzazione della quota di partecipazione annuale che è saldabile in 1, 3 o 9 rate.
Per un prospetto delle rate e delle scadenze è possibile consultare la seguente pagina (si apre in una nuova scheda).
Poiché la quota di partecipazione è annuale, le famiglie possono richiedere in ogni momento dell'anno un ritiro anticipato dal servizio senza poter pretendere di ritorno la quota annuale che deve essere in ogni caso interamente versata (se non per gravi e comprovati motivi di salute).
Nella quota sono comprese tutte le attività ma non sono inclusi il pranzo e le merende. Eventuali ulteriori costi per attività extra scolastiche saranno concordati durante gli incontri con i genitori.
L'iscrizione è possibile durante tutto il corso dell'anno.
Prerequisito per l'iscrizione è un colloquio con i referenti pedagogici prenotabile contattando i seguenti numeri: Martina Egger (+39 3477767659) o Katherina Obletter (+39 3347512552).
Per questioni burocratiche o amministrative è possibile rivolgersi alla segreteria di Canalescuola:
Tel. 0471979580 | cellulare: 3287248537 | info@canalescuola.it

 

EbK rimborso delle spese per la cura dei bambini 65%
Canalescuola è riconosciuta da EbK come istituzione partner. Le fatture del Waldkindergarten St. Ulrich sono quindi accettate per il rimborso da EbK. Tra le altre cose, l'EbK promuove la compatibilità tra famiglia e lavoro. Sostiene i suoi membri nella cura dei bambini con un rimborso delle spese sostenute nelle strutture convenzionali partner durante due periodi all'anno. Chi può richiedere questo rimborso? Tutte le aziende e i dipendenti del settore del commercio e dei servizi in Alto Adige che pagano regolarmente la quota associativa "Ente Bilaterale" e Ascom/Covelco da almeno sei mesi. Le detrazioni di questi contributi devono apparire sulla propria busta paga.
Maggiori informazioni: www.ebk.bz.it

ENBIT: rimborso spese per l'assistenza bambini 70%
L'ente bilaterale del settore terziario e del turismo (ENBIT) permette ai suoi membri un rimborso delle spese per l'assistenza bambini del 70% per due periodi all'anno. Tutti i dipendenti del settore commercio della Provincia di Bolzano possono richiedere un contributo per la cura dei bambini fino a 11 anni d'età. Per accedere al contributo è necessario il pagamento delle quote associative all'ente bilaterale per almeno sei mesi (deve risultare sulla busta paga). La Cooperativa Sociale Canalescuola è riconosciuta da ENBIT come istituzione partner. Le fatture del Waldkindergarten St. Ulrich sono quindi accettate per il rimborso.
Ulteriori informazioni: www.enbitbz.it

 

img home waldindergarten stulrich05img home waldindergarten stulrich06img home waldindergarten stulrich08img home waldindergarten stulrich07

 

Lo staff:
Martina Egger: Aufgewachsen am Ritten, hat sie ihre Kindheit selbst großteils im Wald verbracht und war schon immer fasziniert von der Pflanzen- und Tierwelt. Nach der Ausbildung zur Schönheitspflegerin/Masseurin, arbeitete sie in diversen Familienhotels, wo sie schließlich ihre Leidenschaft für Kinder entdeckte. Verschiedene Seminare und Kurse über Natur- und Waldpädagogik haben sie, selbst Mutter eines Kindes, überzeugt, dass die Natur der ideale Raum für eine kindgerechte Entwicklung ist.
Tamara Perathoner: Cresciuta in una fattoria a Santa Cristina, a 1700 metri di altitudine, Tamara ha scoperto molto presto il suo amore per la natura. Durante la sua infanzia, il bosco e i suoi abitanti sono stati il suo parco giochi personale, che le ha insegnato molte cose. Ancora oggi trascorre la maggior parte del tempo con i suoi figli nella natura e d'inverno si occupa dei bambini della scuola di sci. Dopo 26 anni di lavoro come pittrice, ha deciso di condividere la sua natura creativa con i bambini. In seguito uno stage in un asilo nel bosco, ha intrapreso unaformazione nel campo della Waldpädagogik.

Pädagogische Unterstützung
Verena Plieger: Zurzeit arbeitet Verena als Jugendarbeiterin bei der Nëus Jёuni Gherdёina. Im Juli 2017 hat sie das Bachelorstudium „Pädagogik“ an der Karl Franzens Universität Graz erfolgreich abgeschlossen und anschließend den Masterstudiengang „Innovation in Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit“ an der Freien Universität Bozen begonnen. Gerade ist sie dabei ihre Masterarbeit über den Waldkindergarten als eine innovative vorschulische Einrichtung zu schreiben. Während ihres Studiums hat sie in verschieden Kinderbetreuungseinrichtungen Erfahrungen sammeln dürfen (Betreuerin in der Kindertagesstätte Casa Bimbo, Betreuerin Sommerkindergarten Pavël, Leiterin des Kinderclub im Familienhotel Sonnwies und Praktikas im Kindergarten sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Meran).

 

coordinatore pedagogico della rete nazionale
dott. Davide Fattori: laureato in pedagogia e specializzato in musicoterapia, lavora da alcuni anni come libero professionista rivolgendo le proprie proposte a tutte le fasce d'età ma in particolare al mondo dell'infanzia. Collabora con enti formativi per la formazione di educatori e insegnanti e opera presso scuole dell'infanzia e primarie attraverso progetti mirati. Ha fatto parte del gruppo permanente di studi e ricerca CEP-CRISIS presso l'Università degli Studi di Verona guidato dal prof. La Rocca, in qualità di musicoterapeuta e specializzato in mediatori non verbali in educazione. Collabora inoltre con professionisti della prima infanzia: ostetriche dell'associazione Mamaninfea di Sommacampagna, Studio il Caleidoscopio di Bussolengo, Canalescuola Coop. Soc. onlus. Negli ultimi anni, anche in collaborazione con Canalescuola, ha realizzato progetti di educazione ambientale e avventura-natura.

 

 

riga verde

Vai all'iscrizione online per Educare nel Bosco di Ortisei

riga verde

 

 

RICHIEDI MAGGIORI INFORMAZIONI

logo BAT logo creativity garden

laboratori BAT a Sona
laboratori esperienziali in natura
presso La Guastalla | Sona | Verona

segreteria di Canalescuola
Tel. 0471979580 | mobile 349 7193931 | info@canalescuola.it

 

scuola bosco

 

riga verde

downloadVai all'iscrizione online per i laboratori BAT a Sona

 

Sono aperte le iscrizioni ai laboratori esperienziali in natura del "BAT-project"

 

downloadTutti i venerdì dal 23 settembre 2022 al 19 maggio 2023.

downloadOrario: dalle 14:50 alle 16:50. Punto di ritrovo Rosolotti presso L'agriturismo "Il Serraglio" alle 14.40 e ritorno alle 16:50 (stesso punto). È possibile richiedere il trasporto dalla scuola primaria di Sona, con partenza alle 14.30 e ritorno per le 17.10. Le attività sono sospese durante le vacanze scolastiche.

downloadPrimo turno: 23 settembre 2022  - 27 gennaio 2023. Secondo turno dal 3 febbraio 2023 al 19 maggio 2023.

downloadContributo di partecipazione 180,00€ per ogni turno.

downloadDestinatari: bambini e bambine dai 6 agli 11 anni. Minimo 4, max. 15 iscritti.

Gli importi indicati sono da intendersi iva 5% inclusa.

 

download Vai all'iscrizione online per i laboratori BAT a Sona

 

 

Il progetto BAT (Baum-Albero-Tree) di Canalescuola intende promuovere un nuovo modo di fare educazione ambientale attraverso la realizzazione di una serie di laboratori rivolti a bambine e bambini, ragazze e ragazzi delle scuole di ogni ordine e grado. Le attività proposte intendono coinvolgere gli alunni e le alunne in esperienze pratiche e operative. I laboratori interdisciplinari intrecciano differenti ambiti di competenza, così, partendo dall’educazione ambientale, si integrano aspetti di educazione alla cittadinanza, di educazione al consumo critico e consapevole, di esperienze legate alle scienze e alle altre materie curricolari.

 

La proposta educativa
La nostra proposta è quella di far passare ai bambini del tempo a contatto con la natura e con sè stessi in libertà.
Perchè: anche i bambini come gli adulti sono spesso inseriti in un tempo ed uno spazio artificiali e faticano a trovare il modo di conoscere loro stessi e la vita, per come si sviluppa in realtà.
Come: proponendo attività che vanno dal gioco libero ai laboratori di orientamento e scoperta di concetti matematici, dall'osservazione di animali e piante al loro utilizzo, dall'orticoltura all'autocostruzione, lasciando che scelgano i bambini cosa fare e quando, permettendo una sperimentazione protetta e guidandoli verso un apprendimento autonomo, riservando del tempo per la condivisione di esperienze ed emozioni.

 

A chi è rivolto
Le attività didattiche del laboratorio BAT sono rivolte a bambini e bambine dai 6 agli 11 anni d'età.

 

Dove e quando:
Le attività si svolgono a Sona (VR) nei boschi alla Guastalla presso L'agriturismo "Il Serraglio". Tutti i venerdì da settembre a maggio dalle 14:50 alle 16:50.

 

PER L'ISCRIZIONE CLICCA QUI

 

 

 

Lo staff

dott.ssa Giorgia Ronconi: Laureata in neuroscienze, collabora con l'ULSS9 e con Hermete nello sviluppo e nella valorizzazione degli apprendimenti di bambini in difficoltà e approda alla primaria come insegnante di sostegno, per poi trovare nel progetto di Educare nel bosco la risposta agli interrogativi sviluppati negli anni. Eclettica negli interessi, ha seguito formazioni in diversi ambiti, in particolare quelli dell'educazione positiva, della comunicazione non violenta, delle tecniche psico-corporee per la gestione delle emozioni, della permacultura, dell'autocostruzione, della raccolta e trasformazione di erbe spontanee e della danza popolare. Ama danzare, disegnare, camminare e nuotare nella natura.

 

 

RICHIEDI MAGGIORI INFORMAZIONI