Waldkindergarten Lana
Lana | Südtirol
Kindergarten und Sommerbetreuung für Kinder von 3-6 Jahren
Sekretariat von Canalescuola
Tel. 0471979580 | mobil 349 8163629 | info@canalescuola.it
WICHTIGES
Zur Anfrage für die Online-Einschreibung in der Naturspielgruppe Lana
Die Idee für dieses Projekt entstand aus der etablierten und weit verbreiteten Praxis der Waldkindergärten, die ihren Ursprung in den 50er Jahren in Dänemark fanden. Dort entschloss sich Ella Fletau die benachbarten Kinder zu betreuen, um arbeitstätige Mütter zu unterstützen. Um die teuren Mieten für Räumlichkeiten zu umgehen, entschied sie sich die Betreuung ausschließlich im Freien zu gestalten und brachte die Kinder somit jeden Tag in einen nahegelegenen Park. Die Idee gefiel vielen Eltern so sehr, dass bald darauf der erste Waldkindergarten entstand, der den Namen “Skogsbornehaven” oder “Naturborneahaven” erhielt und sich innerhalb weniger Jahre in Nordeuropa verbreitete.
Einige Eltern in Lana starteten die Initiative mit dem Gedanken den Kindern ein naturverbundenes Leben so nah wie möglich zu bringen, aufgrund des fehlenden Waldes in Lana startete das Projekt als Bauernhofkindergarten und kann nun auf einer wundervollen Wiese mit alten Apfelbäumen fortgeführt werden.
Das Erziehungskonzept
Der pädagogische Grundgedanke in diesem Projekt ist die direkte Erfahrung. Kinder haben die Möglichkeit, jeden Tag spielerisch ein Abenteuer zu erleben, ihre Sinne zu nutzen, ihr Bedürfnis nach Bewegung zu befriedigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. In der natürlichen Umgebung können sich die Kinder entspannen und dadurch, dass das gesamte Jahr im Freien verbracht wird, spüren die Kinder die unterschiedlichen Jahreszeiten und können sich so zusammen mit dem natürlichen Rhythmus der Natur entwickeln.
Für wen ist der Waldkindergarten geeignet?
Der Waldkindergarten Lana kann von allen Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren besucht werden.
Achtung: Die Einschreibungen sind immer offen, bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.
Wo und wann?
Der Waldkindergarten findet oberhalb von Lana, bei der Leonburg.
Der Waldkindergarten ist von September bis Juni geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag immer von 7:40 Uhr bis 12:45 Uhr.
In den Sommermonaten ist geplant eine Sommerbetreuung anzubieten.
Kosten und Einschreibung
Die Einschreibung in den Waldkindergarten erfolgt jährlich (Schuljahr) für 10 Monate Aktivität (September bis Juni).
Seit September 2023 der Jahresbeitrag beträgt 2.900,00€ inkl. MwSt. Die Zahlung der Gebühr kann in 10 Zahlungen von 290,00€ pro Monat aufgeteilt werden.
Anmeldegebühr: € 250,00 bei der Anmeldung zu bezahlen und wird, dann mit den Monatsbeiträgen verrechnet.
Da die Einschreibung jährlich durchgeführt wird, können die Eltern ihr Kind zwar jederzeit abmelden, sind jedoch verpflichtet den gesamten Jahresbeitrag zu begleichen (außer bei schwerwiegenden und nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen oder nach Absprache mit den Verantwortlichen).
Die Jause ist nicht inbegriffen. Kein Mittagessen. Wöchentlich, wechselnder Elterndienst, welcher in der Woche für Aufgaben, wie helfen beim Putzen oder Mitbringen von zusätzlicher Jause eingeteilt wird
EbK Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 65%
Die Sozialgenossenschaft Canalescuola ist von der Ebk als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Naturspielgruppe Lana werden somit für die Rückvergütung von der EbK akzeptiert.
Die EbK fördert unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Kinderbetreuung mit einer Spesenrückvergütung der angefallenen Kosten in den konventionierten Partnereinrichtungen während zwei Perioden im Jahr.
Wer kann diese Rückvergütung in Anspruch nehmen?
Alle Firmen und Angestellten des Handels- und Dienstleistungssektors Südtirols, die den Mitgliedsbeitrag „Bilaterale Körperschaft“ und Ascom/Covelco seit mindestens sechs Monaten regelmäßig einzahlen. Auf dem eigenen Lohnstreifen müssen die Abzüge dieser Beiträge aufscheinen.
Genauere Infos finden Sie unter www.ebk.bz.it
ENBIT Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 70%
Die bilaterale Körperschaft für den Tertiär- und Tourismussektor (ENBIT) ermöglicht ihren Mitgliedern eine Rückerstattung der Betreuungsspesen von 70% für zwei Perioden im Jahr. Alle Mitarbeiter Im Handel der Provinz Bozen können um einen Beitrag für die Betreuung von Kindern bis zu 11 Jahren ansuchen. Vorraussetzung dafür ist die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge seit mindestens sechs Monaten, welche auf dem Lohnstreifen ersichtlich sein müssen. Canalescuola ist bei ENBIT als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen von der Naturspielgruppe Lana werden somit für die Rückvergütung akzeptiert.
Weiter Infos unter: www.enbitbz.it
für die Einschreibung hier klicken
Team
Kerstin Holler: in Deutschland geboren und ist im Alter von 8 Jahren nach Südtirol gezogen. Schnell hat sie ihre Liebe zu Kindern entdeckt, da sie ihre Mutter seit der Geburt des 6 Jahre jüngeren Bruder tatkräftig unterstützte. Ihre Matura hat sie als Tourismusfachfrau abgeschlossen, da sie Sprachen immer schon interessiert haben. Nach einiger Zeit im Büro des elterlichen Betriebes, wechselte Kerstin in den Verkauf. Schließlich machte sie ihre ersten Erfahrungen bei einer Sozialgenossenschaft, wo sie mit Jugendlichen arbeitete und merkte, dass dies der richtige Job für sie ist. Als sie zum ersten Mal Mama wurde, konnte sie diese Arbeit leider nicht mehr in Vollzeit ausüben. Mittlerweile ist sie glückliche Mama von 2 Kindern und freut sich auf die Arbeit in der Natur mit den Kindern im Kindergartenalter.
Philipp Wegleiter: g eboren in Meran. Aufgewachsen in Lana. Verbrachte den Großteil seiner Kindheit und Jugend in den Wiesen und Wäldern von Lana und Umgebung. In seiner Jugend wurde er Jungscharleiter und liebte es mit den Kindern Zeit zu verbringen. Mit der Zeit wurde dieses Hobby zur Leidenschaft und wünschte sich später irgendwann einer Arbeit mit Kindern nachgehen zu können. Im Sommer arbeitete er immer als Kinderbetreuer, besonders oft auf den Bergen um Lana und verbrachte dort viel Zeit mit den Kindern im Wald. Absolvierte die Berufsfachschule für Metalltechnik und arbeitete mehrere Jahre im Elterlichen Betrieb. Als Junger Mann Diplomierte er als Sozialbetreuer und später auch als Kinderbetreuer. Nachher machte er eine Weltreise, bereiste viele Länder, entdeckte vieles, dadurch vieles lernte und durch diese Erfahrungen auch heute als Mensch profitiert. Er begann nach der Reise als Kleinkinderzieher in einer Kita zu arbeiten, sammelte dort viel Erfahrung und Bildete sich stätig als Erzieher weiter. Mittlerweile arbeitet er als Erzieher bei uns Canalescuola Sozialgenossenschaft Onlus, im Waldkindergarten in Lana und freut sich täglich auf die Arbeit in der Natur mit den Kindern.
Maria Laimer: Aufgewachsen auf einem Hof oberhalb von Lana, half sie bereits früh als Kindermädchen aus. Sie absolvierte berufsbegleitend die Tagesmutterausbildung und erkannte, dass das Arbeiten mit Kindern eine wohltuende Wirkung auf sie hat. Ihre Leidenschaft ist es zu basteln und Kuchen zu backen. Sie freut sich schon darauf, diese Leidenschaften auch den kleinen Naturspielgruppe nahezubringen und kreative Aktivitäten anzubieten. Die Natur ist im Laufe der Jahre zu Marias Energiespender und Ruhepol in unserer schnelllebigen Zeit geworden. Sie war bereits im Jänner als Organisatorin und freiwillige Betreuerin mit dabei, als die Naturspielgruppe in Lana gestartet ist und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten einbringen.
Pädagogischer Koordinator des nationalen Netzwerks
Dr. Davide Fattori: Diplomierter Pädagoge mit Spezialisierung in Musiktherapie. Er arbeitet seit einigen Jahren als Selbstständiger mit Kindern jeder Altersstufe, allerdings gilt seine Aufmerksamkeit besonders den Kindergartenkindern. In Zusammenarbeit mit diversen Bildungseinrichtungen bietet er Fortbildungen und Seminare für Pädagogen und Lehrer an und ist zudem in vielen Kindergärten und Grundschulen über gezielte Projekte tätig. Er war Teil der Studien- und Forschungsgruppe CEP-CRISIS an der Universität von Verona unter der Leitung von Prof. Dr. La Rocca, Musiktherapeut und spezialisiert auf nonverbale Mediatoren in der Bildung. Außerdem arbeitet er mit professionellen Pädagogen zusammen: Hebammen des Vereins „Mamaninfea di Sommacampagna“, Studio für Psychotherapie „Caleidoscopio di Bussolengo“, Canalescuola Sozialgenossenschaft Onlus. In den letzten Jahren hat er, u. a. in Zusammenarbeit mit Canalescuola, verschiedene Erziehungsprojekte zu den Themen Umweltbildung und Natur realisiert.
Alle aktivitäten "Educare nel Bosco"
Corso di formazione "Educare nel Bosco" (ultima edizione)