Scolina tl bosch Urtijëi
Urtijëi - St. Ulrich | Gröden | Südtirol
Waldkindergarten und Sommerbetreuung für Kinder von 3-6 Jahren
WICHTIGES
Die Idee für dieses Projekt entstand aus der etablierten und weit verbreiteten Praxis der Waldkindergärten, die ihren Ursprung in den 50er Jahren in Dänemark fanden. Dort entschloss sich Ella Fletau die benachbarten Kinder zu betreuen, um arbeitstätige Mütter zu unterstützen. Um die teuren Mieten für Räumlichkeiten zu umgehen, entschied sie sich die Betreuung ausschließlich im Freien zu gestalten und brachte die Kinder somit jeden Tag in einen nahegelegenen Park. Die Idee gefiel vielen Eltern so sehr, dass bald darauf der erste Waldkindergarten entstand, der den Namen “Skogsbornehaven” oder “Naturborneahaven” erhielt und sich innerhalb weniger Jahre in Nordeuropa verbreitete.
Das Erziehungskonzept
Der pädagogische Grundgedanke in diesem Projekt ist die direkte Erfahrung. Kinder haben die Möglichkeit, jeden Tag spielerisch ein Abenteuer zu erleben, ihre Sinne zu nutzen, ihr Bedürfnis nach Bewegung zu befriedigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. In der natürlichen Umgebung können sich die Kinder entspannen und in aller Ruhe der Beobachtung von Insekten und anderen Kleintieren widmen. Das Bewegen im Wald erfordert Eigeninitiative, fördert insbesondere die Zusammenarbeit und die Kommunikationsfähigkeit der Kinder. Hier werden wichtige Erfahrungen gesammelt, durch die die Kinder Kompetenzen erlangen, welche sie dann in den verschiedensten Lebenssituationen einsetzen können.
Für wen ist der Waldkindergarten geeignet?
Der Waldkindergarten in St. Ulrich kann von allen Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren besucht werden.
Wo und wann?
Der Waldkindergarten befindet sich in St. Ulrich in Gröden im Raschötzer Wald.
Der Waldkindergarten ist von September bis Juni geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag immer von 7:45 Uhr bis 13:30 Uhr.
In den Monaten Juli und August findet die Sommerbetreuung "Waldsommer" statt. Montag bis Freitag immer von 7:45 bis 12:30
Kosten und Einschreibung
Der Jahresbeitrag beträgt 2.900,00€ inkl. MwSt. Die Zahlung der Gebühr kann in 10 Zahlungen von 290,00€ pro Monat aufgeteilt werden.
Da die Einschreibung jährlich durchgeführt wird, können die Eltern ihr Kind zwar jederzeit abmelden, sind jedoch verpflichtet den gesamten Jahresbeitrag zu begleichen (außer bei schwerwiegenden und nachgewiesenen gesundheitlichen Gründen oder nach Absprache mit den Verantwortlichen). Die Jause und das Mittagessen sind nicht inbegriffen.
Die Einschreibung ist das ganze Jahr über möglich. Voraussetzung dafür ist ein Vorgespräch mit dem zuständigen pädagogischen Personal. Bei Interesse könnt ihr euch gerne bei Martina Egger (+39 3477767659) oder Katherina Obletter (+39 3347512552) melden.
Bei bürokratischen Fragen wenden Sie sich bitte an das Büro von Canalescuola.
Tel. 0471979580 | mobil 3287248537 | info@canalescuola.it
EbK Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 65%
Canalescuola ist von der Ebk als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen vom Waldkindergarten St. Ulrich werden somit für die Rückvergütung von der EbK akzeptiert.
Die EbK fördert unter anderem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Kinderbetreuung mit einer Spesenrückvergütung der angefallenen Kosten in den konventionierten Partnereinrichtungen während zwei Perioden im Jahr.
Wer kann diese Rückvergütung in Anspruch nehmen?
Alle Firmen und Angestellten des Handels- und Dienstleistungssektors Südtirols, die den Mitgliedsbeitrag „Bilaterale Körperschaft“ und Ascom/Covelco seit mindestens sechs Monaten regelmäßig einzahlen. Auf dem eigenen Lohnstreifen müssen die Abzüge dieser Beiträge aufscheinen.
Genauere Infos finden Sie unter www.ebk.bz.it
ENBIT Spesenrückvergütung für Kinderbetreuung 70%
Die bilaterale Körperschaft für den Tertiär- und Tourismussektor (ENBIT) ermöglicht ihren Mitgliedern eine Rückerstattung der Betreuungsspesen von 70% für zwei Perioden im Jahr. Alle Mitarbeiter Im Handel der Provinz Bozen können um einen Beitrag für die Betreuung von Kindern bis zu 11 Jahren ansuchen. Vorraussetzung dafür ist die Einzahlung der Mitgliedsbeiträge seit mindestens sechs Monaten, welche auf dem Lohnstreifen ersichtlich sein müssen.
Canalescuola ist bei ENBIT als Partnereinrichtung anerkannt. Rechnungen vom Waldkindergarten St. Ulrich werden somit für die Rückvergütung akzeptiert.
Weiter Infos unter: www.enbitbz.it
Team
Martina Egger: Aufgewachsen am Ritten, hat sie ihre Kindheit selbst großteils im Wald verbracht und war schon immer fasziniert von der Pflanzen- und Tierwelt. Nach der Ausbildung zur Schönheitspflegerin/Masseurin, arbeitete sie in diversen Familienhotels, wo sie schließlich ihre Leidenschaft für Kinder entdeckte. Verschiedene Seminare und Kurse über Natur- und Waldpädagogik haben sie, selbst Mutter eines Kindes, überzeugt, dass die Natur der ideale Raum für eine kindgerechte Entwicklung ist.
Tamara Perathoner: Aufgewachsen auf einem Bauernhof in St.Cristina auf 1700 m Höhe, hat Tamara schon sehr früh die Liebe zur Natur entdeckt. Wärend ihrer Kindheit war der Wald und dessen Bewohner ihr persönlicher Spielplatz, der ihr vieles gelehrt hat. Auch heute noch verbringt sie die meiste Zeit mit ihren zwei Kindern in der Natur und im Winter betreut sie Kinder in der Skischule. Nach 26 Jahren Arbeit als Fasslmalerin hat sie sich dann entschlossen ihre kreative Art mit Kindern zu teilen und sich, nach einem Praktikum im Waldkindergarten, im Bereich der Waldpädagogik fortzubilden.
Pädagogischer Koordinator des nationalen Netzwerks
Dr. Davide Fattori: Diplomierter Pädagoge mit Spezialisierung in Musiktherapie. Er arbeitet seit einigen Jahren als Selbstständiger mit Kindern jeder Altersstufe, allerdings gilt seine Aufmerksamkeit besonders den Kindergartenkindern. In Zusammenarbeit mit diversen Bildungseinrichtungen bietet er Fortbildungen und Seminare für Pädagogen und Lehrer an und ist zudem in vielen Kindergärten und Grundschulen über gezielte Projekte tätig. Er war Teil der Studien- und Forschungsgruppe CEP-CRISIS an der Universität von Verona unter der Leitung von Prof. Dr. La Rocca, Musiktherapeut und spezialisiert auf nonverbale Mediatoren in der Bildung. Außerdem arbeitet er mit professionellen Pädagogen zusammen: Hebammen des Vereins „Mamaninfea di Sommacampagna“, Studio für Psychotherapie „Caleidoscopio di Bussolengo“, Canalescuola Sozialgenossenschaft Onlus. In den letzten Jahren hat er, u. a. in Zusammenarbeit mit Canalescuola, verschiedene Erziehungsprojekte zu den Themen Umweltbildung und Natur realisiert.
Hier geht‘s zur Einschreibung für den Waldkindergarten